Was ist recyceltes PET (RPET)?
RPET, oft als „Coca-Cola-Flaschen-Umweltstoff“ bezeichnet, ist ein innovativer ökologischer Textilstoff, der aus Garn hergestellt wird, das durch das Recycling von PET-Flaschen entsteht. Aufgrund seiner kohlenstoffarmen Herkunft hat es eine neue Perspektive in der Recyclingindustrie eröffnet. Heute werden Textilien, die mit diesen „recycelten Coca-Cola-Flaschen-Materialien“ hergestellt werden, vollständig aus recycelten Ressourcen gefertigt – Materialien, die weiterverarbeitet zu PET-Fasern werden können. Dies verleiht Abfallstoffen nicht nur ein neues Leben, sondern reduziert auch die Gesamtmenge an Abfall erheblich.
Warum sollten wir RPET fördern?
Die zentralen Gründe für die Förderung von RPET liegen in seinen bemerkenswerten Vorteilen beim Umweltschutz und der Energieeinsparung:
1. **Verminderte Emissionen und Energieeinsparungen**: RPET-Gewebe wird aus recycelten Cola-Flaschen hergestellt. Der Produktionsprozess umfasst das Zerkleinern dieser Flaschen zu Flocken, gefolgt von Verfahren wie dem Ziehen und weiteren Bearbeitungsschritten. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser auf Recycling basierende Ansatz eine mehrfache Wiederverwendung von Material ermöglicht und effektiv die Kohlendioxid-(CO₂)-Emissionen senkt. Im Vergleich zum herkömmlichen Herstellungsverfahren von Polyesterfasern spart die RPET-Produktion nahezu 80 % Energie ein.
2. **Geringerer Ölverbrauch**: RPET-Garn verringert die Abhängigkeit von Erdöl – einer nicht erneuerbaren Ressource. Pro Tonne hergestelltem RPET-Garn werden etwa 6 Tonnen Öl eingespart. Dies entlastet nicht nur die Ölreserven, sondern hilft auch, die Luftverschmutzung zu reduzieren und den Treibhauseffekt einzudämmen.
3. **Materielle ökologische Wirkung pro Flasche**: Die ökologischen Vorteile von RPET beginnen mit einer einzelnen Plastikflasche. Eine Standard-600-cc-Plastikflasche führt bei Recycling zu RPET zu:
- 25,2 Gramm CO₂-Reduktion
- 0,52 cc Kraftstoffersparnis
- 88,6 cc Wassereinsparung
4. **Beibehaltung der Vorteile bei geringeren Risiken**: RPET-Produkte übernehmen die wichtigsten Eigenschaften herkömmlicher PET-Produkte, wie Dünne, Leichtigkeit, Haltbarkeit und gute Transparenz – und bleiben dabei recyclingfähig. Entscheidend ist, dass durch den Verzicht auf die Raffination von Rohöl (ein zentraler Schritt bei der konventionellen PET-Herstellung) der CO₂-Fußabdruck des RPET-Wiederaufbereitungsprozesses deutlich geringer ausfällt und das Risiko anderer Kontaminationsformen stark reduziert wird.
RPET-Herstellungsprozess & Endprodukte
Der Weg einer entsorgten Plastikflasche zu einem verwendbaren RPET-Produkt folgt einem klaren, umweltorientierten Arbeitsablauf:
1. Qualitätsprüfung und Sortierung der Flaschen (um sicherzustellen, dass nur geeignete Materialien in die Produktion gelangen)
2. Zerkleinern sortierter Flaschen zu PET-Flakes
3. Verfilzen der Flakes zu Garn, mit Kühl- und Sammelschritten
4. Verspinnen des recycelten PET-Garns zu Stoff
Aus diesen RPET-Stoffen entstehen anschließend Alltagsgegenstände, die sich nahtlos in das tägliche Leben einfügen – zum Beispiel Kosmetiktaschen, Einkaufstaschen, Rucksäcke und Handtaschen. Wenn Sie das nächste Mal eine umweltfreundliche Tasche in die Hand nehmen, könnte diese sehr gut aus der Plastikflasche hergestellt worden sein, die Sie früher recycelt haben!
Obwohl der Einfluss eines einzelnen kleinen Unternehmens begrenzt erscheinen mag, ergibt jede hergestellte Menge an RPET-Stoff – getragen von unserem Engagement für Nachhaltigkeit – insgesamt einen wertvollen Beitrag für die globale Umwelt. Der Schutz unseres Planeten ist keine Aufgabe für einen Einzelnen, sondern eine gemeinsame Anstrengung, die das Engagement aller erfordert.